Seminare

Zur Anmeldung zu einem unserer Seminare klicken Sie bitte auf das jeweilige Datum im nebenstehenden  Kalender – vielen Dank.


25.02.2025 in Potsdam: Eignungsprüfung meistern: Essentials und aktuelle Rechtsprechung

Wir freuen uns sehr, dass wir Frau Prof. Dr. Susanne Mertens für dieses Seminar gewinnen konnten.

In der komplexen Welt der öffentlichen Auftragsvergabe ist die Eignungsprüfung ein entscheidender Meilenstein. Dieses Seminar vermittelt Ihnen das nötige Rüstzeug, um diese Herausforderung zu meistern und Ihre Vergaben künftig noch effizienter und zielgerichteter zu gestalten. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die in Vergabestellen tätig sind und ihre Fähigkeiten in der Eignungsprüfung auf das nächste Level heben möchten.

 

Frau Prof. Dr. Susanne Mertens ist seit über 20 Jahren Rechtsanwältin und Spezialistin für den Public Sector. Ihre Beratungspraxis ist auf die Begleitung und juristische Steuerung komplexer Projekte der öffentlichen Hand und ihrer Unternehmen fokussiert.

Prof. Dr. Mertens ist Fachanwältin für Vergaberecht, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht und Fachanwältin für Informationstechnologierecht.

Sie ist Inhaberin einer Honorarprofessur für Bau- und Vergaberecht an der Bergischen Universität Wuppertal und Mitherausgeberin und Mitautorin verschiedener Standardwerke zum Vergabe- und privaten Baurecht. Sie spricht regelmäßig auf Konferenzen und Seminaren.


Datum:                25.02.2025
Uhrzeit:               10:00 bis ca. 16:00 Uhr
Seminarort:        HWK Potsdam, Charlottenstraße 34, 14467 Potsdam

Bitte beachten Sie die eingeschränkte Parkplatzsituation. Die HWK Potsdam ist vom Hauptbahnhof Potsdam fußläufig in ca. 15 Minuten und mit dem ÖPNV mit Bus und Tram (3 Haltestellen bis Potsdam, Platz der Einheit/West) erreichbar.


Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.


Seminarinhalte:

  1. Begrüßung und Einführung
  2. Grundlagen der Eignungsprüfung
  • Rechtliche Grundlagen (GWB, VgV, UVgO, VOB/A, SektVO)
  • Bedeutung der Eignungsprüfung und Abgrenzung zur Leistungsbeschreibung und
    Zuschlagskriterien
  1. Eignungskriterien
  • Arten von Eignungskriterien (Befähigung, Leistungsfähigkeit, Ausschlussgründe)
  • Festlegung geeigneter und angemessener Kriterien
  • Besonderheiten bei verschiedenen Vergabeverfahren
  1. Nachweisführung und Prüfung
  • Eignungsnachweise und deren Bewertung
  • Umgang mit unvollständigen oder zweifelhaften Nachweisen
  1. Besondere Aspekte und Herausforderungen
  • Eignungsprüfung bei Bietergemeinschaften und Unterauftragnehmern
  • Selbstreinigung und Rehabilitierung von Unternehmen
  1. Abschlussdiskussion

Anmeldeschluss ist der 17.02.2025


Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Bei zu geringer Teilnehmerzahl behalten wir uns eine Absage des Seminars vor.

Eine kostenfreie Stornierung durch den Teilnehmer ist nur bis zum vorgenannten Anmeldeschluss möglich. Danach wird bei einer Stornierung bis zum Tag vor der Veranstaltung eine Gebühr von 50 % der Teilnahmegebühr fällig. Bei Nichtteilnahme an der Veranstaltung ohne rechtzeitige Stornierung fällt die gesamte Teilnehmergebühr an.


Zur Buchung klicken Sie bitte auf den Termin im Kalender oben rechts auf dieser Seite. Wir freuen uns auf Sie!



01.04.2025 – Die Auswahl des wirtschaftlichsten Angebots – rechtssicher, praktikabel und zielgenau – geht das? (Hybridveranstaltung)

Ihr Referent: Jörg Wiedemann, Richter am Oberlandesgericht Naumburg, Mitglied des Vergabesenats

Herr Jörg Wiedemann ist seit 1998 Richter am Oberlandesgericht Naumburg und dort seit 1999 Mitglied im Vergabesenat. Er ist außerdem im Zivilsenat mit ausschließlicher Zuständigkeit für Streitigkeiten im Kontext mit Vergabeverfahren – ober- und unterhalb der Schwellenwerte – sowie mit den Leistungen der Architekten und Ingenieure sowie mit Bauleistungen tätig.


Datum:               01.04.2025
Uhrzeit:              10:00 bis ca. 16:00 Uhr
Ort:                      HWK Potsdam, Charlottenstraße 34, 14467 Potsdam

Dieses Seminar wird in Präsenz und online durchgeführt. Als technische Lösung wird die Online-Seminar-Software Microsoft Teams eingesetzt.

Bitte beachten Sie die eingeschränkte Parkplatzsituation. Die HWK Potsdam ist vom Hauptbahnhof Potsdam fußläufig in ca. 15 Minuten und mit dem ÖPNV mit Bus und Tram (3 Haltestellen bis Potsdam, Platz der Einheit/West) erreichbar.


Die Teilnehmerzahl vor Ort ist auf 25 Personen begrenzt.


Seminarinhalte:

Guter Anfang: Bewusste Auswahl der Zuschlagskriterien

  • Zuschlagskriterien als ein Steuerungselement im Vergabeverfahren
  • Gestaltungsspielräume und Grenzen für die Auswahl
  • Sensibler Umgang mit Gütezeichen und Filtern
  • Methoden der Einzelbewertung an konkreten Beispielen der Ausschreibung von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen

Der „Knackpunkt“: Methoden der Zusammenführung der Einzelbewertungen

  • Betriebswirtschaftlicher und haushaltsrechtlicher Hintergrund der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
  • Vorstellung praxisrelevanter Gewichtungs- und Bewertungsmethoden an konkreten Beispielen – mathematischer Hintergrund und Fehlerquellen
  • Notwendige, aber auch ausreichende Transparenz von Bewertungssystemen in der Rechtsprechung

Die Kür: Durchführung der Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Angebote

  • Formvorschriften (eKommunikation) und Bewertungen von Präsentationen, Mustern, Testverfahren
  • Wahrung der Objektivität bei Bewertung von Konzepten u.ä.
  • Zulässigkeit eines Losentscheids
  • Anforderungen an die Dokumentation im Lichte der aktuellen Rechtsprechung

Die Diskussion und der Austausch mit dem Referenten sind ausdrücklich erwünscht.


Technische Voraussetzungen für die online-Teilnahme:

Zur Teilnahme am Online-Seminar wird ein Desktop-PC, Laptop oder anderes mobiles Endgerät (z.B. Tablet) benötigt.

Eine Webkamera und/oder Mikrofon ist nicht zwingend erforderlich, da jeder Teilnehmer des Webinars individuell entscheiden kann, ob er sich aktiv durch Ton-/Bildbeiträge beteiligt. Allen Teilnehmern steht eine Chatfunktion zur Verfügung, um Fragen stellen zu können.

Die Software ist webbasiert und ohne Download eines Programms und dessen Installation einsetzbar. Die Anwendung wird über den Browser aufgerufen und ausgeführt. Plug-ins im Browser sind nicht erforderlich.


Anmeldeschluss ist der 21.03.2025.


Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Bei zu geringer Teilnehmerzahl behalten wir uns eine Absage des Seminars vor.

Eine kostenfreie Stornierung durch den Teilnehmer ist nur bis zum vorgenannten Anmeldeschluss möglich. Danach wird bei einer Stornierung bis zum Tag vor der Veranstaltung eine Gebühr von 50 % der Teilnahmegebühr fällig. Bei Nichtteilnahme an der Veranstaltung ohne rechtzeitige Stornierung fällt die gesamte Teilnehmergebühr an.


Zur Buchung klicken Sie bitte auf den Termin im Kalender oben rechts auf dieser Seite. Wir freuen uns auf Sie!



08.04.2025 in Frankfurt (Oder): Einstieg in das Vergaberecht – Theorie und Praxis (Vergabemarktplatz Brandenburg)

Ihre Referentin: Petra Bachmann

Rechtsanwältin und Geschäftsführerin der Auftragsberatungsstelle Brandenburg


Das Seminar richtet sich an Teilnehmer ohne oder mit wenig Erfahrung im Vergaberecht.

Es wird ein Überblick über die verschiedenen Verfahrensarten und deren rechtssichere Anwendung mit Beispielen aus der Praxis gegeben.

Im Praxisteil wird gemeinsam mit den Teilnehmern ein Vergabeverfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg angelegt.

Die Diskussion und der Austausch mit der Referentin sind ausdrücklich erwünscht.


Datum:                        08.04.2025
Uhrzeit:                       10:00 bis ca. 16:00 Uhr
Seminarort:                IHK Ostbrandenburg, Puschkinstr. 12, 15236 Frankfurt (Oder)


Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.


Seminarinhalte:

  • Grundlagen des Vergaberechts
  • Ablauf eines Vergabeverfahrens
  • Vorbereitung einer Ausschreibung
  • Erstellung der Vergabeunterlagen
  • Veröffentlichung der Bekanntmachung
  • Angebotswertung und Zuschlagserteilung
  • Vergabedokumentation
  • Verfahren auf dem VMP

Zur Anmeldung klicken Sie bitte auf das Datum im Kalender – vielen Dank.


Anmeldeschluss ist der 01.04.2025.


Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Bei zu geringer Teilnehmerzahl behalten wir uns eine Absage des Seminars vor.

Eine kostenfreie Stornierung durch den Teilnehmer ist nur bis zum vorgenannten Anmeldeschluss möglich. Danach wird bei einer Stornierung bis zum Tag vor der Veranstaltung eine Gebühr von 50 % der Teilnahmegebühr fällig. Bei Nichtteilnahme an der Veranstaltung ohne rechtzeitige Stornierung fällt die gesamte Teilnehmergebühr an.


Zur Buchung klicken Sie bitte auf den Termin im Kalender oben rechts auf dieser Seite. Wir freuen uns auf Sie!